Ingo Siegner

Ingo Siegner wurde 1965 in Hannover geboren. Er arbeitete in verschiedenen Berufen, darunter als Kinderbetreuer, wo er für kleine und große Kinder die hanebüchensten Geschichten erfand. Irgendwann begann er, die Geschichten aufzuschreiben. Daneben brachte er sich das Zeichnen bei. Für Nachbarskinder entstand der kleine Drache Kokosnuss, dessen Abenteuer zu einer erfolgreichen Buchreihe wurden und in viele Sprachen übersetzt sind. Weitere Buchhelden von Ingo Siegner sind die beiden Rattenkinder Eliot und Isabella und das Erdmännchen Gustav. Ingo Siegner lebt als Autor und Illustrator in Hannover.
In der ersten Hälfte einer Lesung erzählt Ingo Siegner von sich und von seinen Kinderbüchern. Dazu zeichnet er am Flipchart. Fragen der Kinder sind willkommen. In der zweiten Hälfte liest er aus einem seiner Bücher, trägt Passagen daraus vor und zeigt dazu Bilder vom Beamer, den er selbst mitbringt.
Der kleine Drache Kokosnuss in der Tiefsee

Der kleine Drache Zwiebelchen ist in höchster Not. Sein Fischkutter ist untergegangen, mit ihm an Bord! Nun steckt der kleine Kochdrache verzweifelt in seiner Kombüse auf dem Meeresgrund fest. Au Backe! Zwiebelchen schickt eine Flaschenpost, und wer findet die? Richtig: Kokosnuss, Matilda und Oskar! Die drei Freunde leihen sich bei dem Trödeldrachen Knödel eine Tauchglocke und machen sich auf, Zwiebelchen zu retten.
Sonstige Infos zum Programm:
"Der kleine Drache Kokosnuss in der Tiefsee" ist der neueste Band aus der Kokosnuss-Reihe. Die Veranstalterin kann aber auch einen anderen Band auswählen.
Die Bände eignen sich für Kinder von 5 bis 9 Jahren.
-
Programmdauer
ca. 60 Minuten anschließend Signieren, wenn gewünscht -
Zielgruppe
1. Klasse bis 4. Klasse -
Gruppengröße
75 Teilnehmende
Eliot und Isabella und der Trüffeldieb

Eliot und seine Freundin Isabella freuen sich ratzemäßig auf die Ferien bei Tante Philomena. Doch unterwegs wird Eliots Lieblingsbeutel geklaut. Eliot ist stinkesauer, das war bestimmt Bocky Bockwurst! Die Spur führt in die Stadt am Meer.
Sonstige Infos zum Programm:
"Eliot und Isabella und der Trüffeldieb" ist der 6. Band aus der Eliot-Reihe. Es kann auch ein anderer Eliot-Band gewählt werden:
Eliot und Isabella und die Abenteuer am Fluss
Eliot und Isabella und die Jagd nach dem Funkelstein
Eliot und Isabella und das Geheimnis des Leuchtturms
Eliot und Isabella im Finsterwald
Eliot und Isabella in den Räuberbergen
Die Bände eignen sich besonders für die älteren Kinder (8 - 10 Jahre).
-
Programmdauer
ca. 60 Minuten anschließend Signieren, wenn gewünscht -
Zielgruppe
1. Klasse bis 4. Klasse -
Gruppengröße
75 Teilnehmende
Erdmännchen Gustav, Nachts auf dem Sambesi

Erdmännchen Gustav und seine Freunde Pauline und Rocky wohnen im Zoo. Eines Abends beschließen sie, mit den Elefantenkindern Califa und Farina und dem großen Marabu eine Bootsfahrt auf dem Sambesi-Fluss zu machen. Dabei wird Rocky von einem Uhu entführt! Um Rocky zu befreien, müssen sich die Freunde einen klugen Plan ausdenken. Zum Glück geht alles gut, und am Abend kuscheln sich drei müde Erdmännchen in ihre Hängematte.
Sonstige Infos zum Programm:
"Erdmännchen Gustav - Nachts auf dem Sambesi" ist der erste von vier Bänden aus der Erdmännchen-Bilderbuchreihe. Es kann auch ein anderer Band gewählt werden:
"Erdmännchen Gustav - spurlos verschwunden" (Gustav im Krankenhaus)
"Gustav vor - noch ein Tor"
"Erdmännchen Gustav - Kunstraub im Museum"
-
Programmdauer
ca. 60 Minuten anschließend Signieren, wenn gewünscht -
Zielgruppe
Kindergarten/Kita bis Vorschule -
Gruppengröße
75 Teilnehmende
Für meine Veranstaltungen benötige ich:
• Headset, notfalls Handmikrofon (nur bei großer Lesung oder schlechter Akustik)
• Leinwand (oder helle Wand),
• Flipchart mit Papier (oder Ähnliches),
• Verlängerungskabel,
• kleiner, niedriger Tisch oder Kiste für den Beamer des Autors,
• kleiner Tisch, Stuhl und ein Glas Wasser (ohne Kohlensäure) für den Autor,
• Der Raum sollte (zumindest ein wenig) abdunkelbar sein.
Wenn im Anschluss an die Lesung Signieren gewünscht ist, sollte dafür ein stabiler Tisch mit Stuhl bereitstehen.
Der Autor bringt einen mobilen Beamer mit, ebenso einen USB-Stick mit den Bilddaten für örtliche Beamer. Die Bilddaten können vorab auch übermittelt werden.
Sonstige Informationen:
Tipps zum Raum:
– Der Raum sollte lieber etwas zu klein als zu groß sein, lieber gemütlich und – der Akustik wegen – gerne mit Teppich (also lieber z.B. der Musikraum, auch wenn er für drei Klassen etwas eng sein sollte, als die riesige Aula); Pausenhallen und Turnhallen eignen sich nicht gut für Leseveranstaltungen, sie sind in aller Regel zu hellhörig und zu ungemütlich.
– Die Kinder können sitzen, wo sie möchten (Stühle, Kissen oder Teppich); auf Stühlen ist es meist ruhiger.
– Die vorderen Stuhlreihen (oder Kissen oder Teppich) können nah am Autor (2m Abstand genügen) und an der Leinwand sein; dann bekommen alle Kinder mehr mit.
– Es ist besser, wenn der Autor an der Längsseite des Raumes agiert, vor allem bei schlauchartigen Räumen; so sitzen die Kinder in den hinteren Reihen nicht zu weit weg.
Die Flipchart-Zeichnungen verbleiben bei der Veranstalterin und können z. B. ausgestellt, verschenkt oder versteigert werden.
- 10.11.2025
- 11.11.2025
- 12.11.2025