Neuer Name, neues Logo: Bibliotheken SH

Prof. Dr. Jaromir Konecny

10 Termine zwischen dem 10.11. und 21.11.2025 4 Programme Zum Zentralkatalog
Anreise mit dem Auto oder ÖPNV
Zum Wunschformular
Prof. Dr. Jaromir Konecny (© Kubinska & Hofmann)

Jaromir Konecny, geboren in Prag, ist Schriftsteller und Professor für Künstliche Intelligenz. Seit Jahren begeistert er mit seinen Geschichten und seinem „behmisch“-bayerischen Akzent das Publikum auf deutschsprachigen Bühnen. Er ist ein Pionier des Poetry Slams, hat etwa 300 Poetry Slams im deutschsprachigen Raum und in Tschechien gewonnen und ist zweifacher Vizemeister der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften. Jaromir wurde mit dem Ernst-Hoferichter-Preis der Stadt München ausgezeichnet. Einige seiner Jugendbücher gehörten zu "Den besten 7 Kinder- und Jugendbüchern" der Deutschlandfunk-Bestenliste.

Seine unterhaltsamen Auftritte für Kinder und Jugendliche zeichnen sich durch viel Interaktion und Jongliereinlagen aus. Er verfasste Kinderbücher (u.a. die fünfbändige Kinder-Krimi-Reihe "#Datendetektive), Jugendbücher (u.a. "Her Slam" oder "Dönerröschen" über kulturelle Missverständnisse zwischen Deutschen und Türken) und Bücher für Erwachsene ("Die unglaublichen Abenteuer des Migranten Nemec"). Sein Jugendbuch "Doktorspiele" wurde von der 20th Century Fox verfilmt und lief erfolgreich in deutschen Kinos - Prädikat wertvoll. Sein populärwissenschaftliches Buch über Künstliche Intelligenz heißt "Ist das intelligent oder kann das weg?"

Programme

Tony der Meisterjongleur - Jongliergeschichten

Jongliergeschichten mit Tony, dem Meisterjongleur, hat Jaromir bereits für zahlreiche Kindergärten und Grundschulen aufgeführt, wie z. B. im Auftrag der Münchner Stadtbibliotheken. Diese Lesung einer Jongliergeschichte wird mit Jongliereinlagen begleitet. Sie animieren Kinder zum Mitmachen und begeistern sie fürs Lesen und Jonglieren, aber nicht nur das: Die Kinder nehmen an der Geschichte teil, indem sie komplexe Fingerübungen lernen, Tricks mit einem Ball und zwei Bällen nachzumachen probieren und Jaromirs Vortrag ergänzen – auch ganz anders als Jaromir erwartet. Hier wird viel gelacht. Jaromir hat jahrelang einen wöchentlichen Jonglierkurs an der Montessori-Grundschule in München-Perlach geleitet und zahlreiche Jonglierworkshops für Schulen gehalten.

Sonstige Infos zum Programm:

Mittlerweile hat auch die Wissenschaft gezeigt, dass das Jonglieren und andere komplexe Bewegungen das Gehirn entwickeln und die Konzentration und Koordination steigern. Jaromir bringt den Kindern spielerisch Fingerübungen und einfache Jongliertricks bei und macht ihnen Lust auf mehr.

  • Programmdauer
    60 Min.
  • Zielgruppe
    Kindergarten/Kita bis 1. Klasse
  • Gruppengröße
    150 Teilnehmende

#Datendetektive: Roboter in Gefahr

Die Vorstellung der fünfbändigen Kinder-Krimi-Reihe #Datendetektive und ihrer Protagonisten und Lesung aus dem 1. Band der Reihe "Roboter in Gefahr". Angereichert durch Plaudereien über Roboter und ChatGPT, komplizierten Fingerüberungen und Jongliereinlagen, die die Gehirnentwicklung fördern.

Die Kinder-Krimi-Buchreihe „#Datendetektive“ erscheint im Tessloff Verlag. Darin erleben die Datendetektive Lina, Laurin, Vicki, Theo, der Roboter Brabbelbot und "Leo – der Löwenhund " bunte Abenteuer im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz, Robotern und Computern.

Sonstige Infos zum Programm:

Lina, Laurin, Vicki, Theo und "Leo, der Löwenhund" das sind die Datendetektive. Gemeinsam mit Linas superschlauem Roboter Brabbelbot erleben sie spannende Abenteuer rund um die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz, der Computer und der Digitaltechnik. Und für alle die mehr wissen wollen, gibt es in den 5 Bänden der "#Datendetektive" „Vickis Media". In diesem Lexikon erklärt Vicki, das schlauste Mädchen im Universum, wichtige Begriffe aus der Welt des Digitalen und der Künstlichen Intelligent. Was ist KI? Was ist ein Prozessor? Was sind humanoide Roboter? Diese und viele weitere Fragen werden auf witzige Weise leicht verständlich erklärt und so erfährt man ganz nebenbei alles, was man als Computer und KI Profi wissen muss.

Leseprobe:

datendetektive-online.de/fileadmin/datendetektive/pdf/leseprobe.pdf

  • Programmdauer
    60 Min.
  • Zielgruppe
    2. Klasse bis 5. Klasse
  • Gruppengröße
    150 Teilnehmende

Dönerröschen

Der Poetry Slam Meister Jaromir Konecny trägt die urkomische Geschichte des sechzehnjährigen Jonas vor, der mit seinen Eltern und dem Schoßhund der Familie, Napoleon, vom beschaulichen Oberhaching ins Münchner »Ghetto« nach Neuperlach zieht und sich in die sechzehnjährige Türkin Sibel verknallt. Von seiner Mutter hört Jonas von Ehrenmorden, Zwangsheiraten und noch viel Schlimmerem. Bis Jonas merkt, dass die Angst einflößende anatolische Oma nicht vorhat, ihn zum Blutopfer zu machen, hat sich der Leser schon halb totgelacht.

Sonstige Infos zum Programm:

"Dönerröschen" gehörte zu "Den besten 7 Kinder- und Jugendbüchern" der Deutschlandfunk-Bestenliste.

  • Programmdauer
    60 Min.
  • Zielgruppe
    6. Klasse bis 9. Klasse
  • Gruppengröße
    150 Teilnehmende

KI to go

Unterhaltsamer Vortrag über Künstliche Intelligenz und ihre Tools, begleitet durch eine PowerPoint-Präsentation und Live-Beispiele der Arbeit mit diesen Tools. Was kann KI heute? Was kann der Mensch besser? Welche Chatbots sind die besten? Welche bild- und videogenerierenden Programme kann ich kostenlos nutzen? Welche Tools kann ich "mitnehmen" und selbst einsetzen? Angereichert durch lustige Mensch-vs-KI-Pannen.

Sonstige Infos zum Programm:

Seit Anfang 2018 führt Jaromir den Blog „Gehirn & KI“ bei den SciLogs der Zeitschrift "Spektrum der Wissenschaft". Der Blog wurde als einer der 10 besten Wissenschaftsblogs des Jahres 2020 gekürt.
Im YouTube-Kanal „K.I. Krimis“ der SRH Fernhochschule spricht Konecny über Herausforderungen und ungelöste Rätsel der Künstlichen Intelligenz:
www.youtube.com/@k.i.krimis
Bei Langen/Müller erschien von Jaromir ein populärwissenschaftliches Buch über Künstliche Intelligenz "Ist das intelligent oder kann das weg?"
Täglich postet Jaromir über KI auf LinkedIn:
www.linkedin.com/in/prof-dr-jaromir-konecny-15bb79b6

  • Programmdauer
    60 Min.
  • Zielgruppe
    9. Klasse bis 13. Jahrgang
  • Gruppengröße
    150 Teilnehmende
Allg. Informationen zum Programm

Für meine Veranstaltungen benötige ich:

Wenn im Raum eine Verstärkung notwendig ist (ein großer Raum bzw. mehr als 50 Personen) brauche ich entweder ein Headset oder ein Mikrophon mit einem Mikrophonständer. Ich stehe bei den Auftritten.

Gern kann ich nach der Lesung mit "#Datendetektive" meine Bücher zum Kauf anbieten und signieren. Wenn es möglich ist, bzw. gewünscht wird, dass ich Bücher zum Kauf anbiete und signiere, sollten die verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrer den Eltern mitteilen, dass ich Bücher dabei habe. Ein Band der #Datendetektive kostet 9,95 €.

Für die Veranstaltung "KI to Go" brauche ich einen Beamer und eine Leinwand. Das Notebook bringe ich mit.

Sonstige Informationen:

Je nach Bedarf und Wunsch komme ich entweder mit der Bahn oder mit dem Auto - wenn Leseorte schlecht erreichbar sind.

Bildlegende:

Tony der Meisterjongleur Jaromir Konecny (© Bernd Hohlen)
#Datendetektive: Roboter in Gefahr Jaromir Konecny (© Andi Pontanus)
Dönerröschen Jaromir Konecny (© Karsten Hohage)
KI to go Jaromir Konecny (© Kubinska & Hofmann)

Verfügbare Termine
  • 10.11.2025
  • 11.11.2025
  • 12.11.2025
  • 13.11.2025
  • 14.11.2025
  • 17.11.2025
  • 18.11.2025
  • 19.11.2025
  • 20.11.2025
  • 21.11.2025
Weitere Informationen

Bitte loggen Sie sich ein, um alle Informationen sehen zu können.

Lesezeichen Wen oder was suchen Sie?

Dienstleistung
Leistungen
Bibliotheken
Bibliotheksverzeichnis