Viktoria Wenker

Ich lebe mit meiner Familie in Flensburg. Geboren und aufgewachsen bin ich in Münster, mit einem deutschen Vater und einer brasilianischen Mutter. Nach einem Studium der Übersetzungswissenschaften (BA) und Romanischen Literaturen (MA) in Heidelberg, Brüssel, Hamburg und Sao Paulo, habe ich mich selbständig gemacht und arbeite als ermächtigte und literarische Übersetzerin und allgemein beeidigte Dolmetscherin für Portugiesisch und Französisch. Ich bin Mitglied im BDÜ (Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer), VdÜ (Verband deutschsprachiger ÜbersetzerInnen literarischer und wissenschaftlicher Werke) und des JWLB e.V. (Junge Weltlesebühne).
Am liebsten übersetze ich Literatur für Kinder. In meiner Freizeit arbeite ich ehrenamtlich für TraLaLit, das OnlineMagazin für übersetzte Literatur (https://www.tralalit.de/).
Übersetzerinbegegnung (Lesung mit Gespräch bzw. Workshop)

Lesung und/oder Workshop anhand eigener übersetzter Kinderbücher und Graphic Novels (aus dem Französischen, Englischen und Portugiesischen).
Wortspiele, Rhythmus und lautmalerische Elemente, mehrere Bücher zu unterschiedlichen Themen (Spannende Fakten über Eichhörnchen, Tierarten, Musik, Geschichte der Astrophysik, Geschichte der Kreiszahl Pi, Kunst) für diverse Altersstufen. Fragen zum beruflichen Alltag können erörtert und beantwortet werden.
Sonstige Infos zum Programm:
Die Junge Weltlesebühne ist ein Zusammenschluss von Übersetzer*innen, die aus ihren Übersetzungen vorlesen und mit Kindern und Jugendlichen über das literarische und das alltägliche Übersetzen ins Gespräch kommen. Die Junge Weltlesebühne vermittelt Kinder- und Jugendliteratur mit altersgerechten kreativen Aktivitäten und Diskussionsbeispielen. In Kooperation mit Büchereien, die sich hervorragend als Veranstaltungsorte eignen, laden wir Schulklassen zu Übersetzer*innenbegegnungen ein und stellen eigene übersetzte Bücher vor. Sich diesen Prozess und die mit ihm verbundene Freiheit zur kreativen Lösung vor Augen zu führen, hilft dabei, die eigene Ausdrucksfähigkeit zu erweitern und die Mehrsprachigkeit vieler Kinder wird aufgewertet. Nicht zuletzt fördern wir das Lesen und das Interesse an Literatur.
Für meine Veranstaltungen benötige ich:
Ich nehme meine eigenen Bücher mit und lese daraus vor. Bestimmte Beispiele oder gleich die gesamte Übersetzung eines Buches zeige ich gerne anhand einer Powerpoint-Präsentation (zum Beispiel über ein Smartboard).
Sonstige Informationen:
Feedback aus einer JWLB-Veranstaltung in der Stadtbücherei Schleswig an eine Kollegin: "Die Lehrkräfte waren hellauf begeistert. Es war eine erstaunliche Lesung die zugleich spannende, ungeahnte Einblicke in den Arbeitsbereich einer Übersetzerin möglich machte und in dem Einen oder der Anderen womöglich auch die Perspektive auf einen neuen Traumberuf weckte. Wir würden uns freuen, wenn die wunderbare Arbeit der Jungen Weltlesebühne noch weitreichendere Bekanntheit erlangt und stellen uns auch zukünftig liebend gern als Spielstätte zur Verfügung."
-
Programmdauer
Ca. 45 - 60 Min. -
Zielgruppe
3. Klasse bis 13. Jahrgang -
Gruppengröße
40 Teilnehmende
Der aktuelle Flyer der Jungen Weltlesebühne:
- 10.11.2025
- 11.11.2025
- 12.11.2025
- 13.11.2025
- 14.11.2025
- 17.11.2025
- 18.11.2025
- 19.11.2025
- 20.11.2025
- 21.11.2025